Effizienz neu gedacht: Vorausschauende Routenplanung mit KI
09.09.2025
Projektbericht

Für Unternehmen bedeutet das:
- Weniger Unsicherheit
- Mehr Geschwindigkeit
- Ein klarer Wettbewerbsvorteil
Besonders in dynamischen Umfeldern wie der Logistik, wo Zeit, Kosten und Kundenzufriedenheit täglich auf dem Spiel stehen, kann KI die entscheidende Stellschraube für nachhaltigen Erfolg sein.
Herausforderung
Bei einem führenden europäischen Logistikanbieter zeigte sich, wie groß das Potenzial tatsächlich ist. Die Routenplanung – das Herzstück jeder Transportorganisation – war stark manuell geprägt und basierte zu großen Teilen auf individueller Erfahrung. Das führte zu aufwendigen Dispositionsprozessen, eingeschränkter Skalierbarkeit und Risiken wie Verzögerungen oder ineffizienter Flottennutzung.
Steigende Kosten, wachsende Kundenerwartungen und der zunehmende Druck auf Effizienz machten deutlich: Eine datenbasierte und vorausschauende Planung war nicht länger nur ein Vorteil, sondern eine geschäftskritische Notwendigkeit.
Unser Ansatz
Um das volle Potenzial auszuschöpfen, haben wir zunächst alle relevanten Prozesse im Transport- und Dispositionsumfeld analysiert und die verfügbaren Datenquellen detailliert aufgenommen. Gemeinsam mit unserem Kunden wurden die vielversprechendsten Use Cases priorisiert – mit besonderem Fokus auf die ETA-Prognose und die vorausschauende Routenplanung.
Durch die Anbindung bestehender Systeme und die Schaffung eines zentralen Datenpools konnten sämtliche Auftragsinformationen, Fahrerdaten und GPS-Signale zusammengeführt werden. Auf dieser Basis wurde ein KI-basiertes Prognosemodell entwickelt, das kontinuierlich trainiert und optimiert wird. Die so gewonnenen Vorhersagen und Routenvorschläge wurden direkt in die tägliche Disposition integriert – nahtlos eingebettet in die bestehende TMS-Landschaft.
Das Ergebnis
Die Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, welchen Mehrwert KI in der Praxis stiftet:
- 40 % Zeitersparnis in Planung und Disposition durch automatisierte Routenvorschläge und schnellere Lkw-Zuteilung
- 25 % weniger Planungsfehler, was zu einer deutlichen Reduktion von Lieferverzögerungen und Beschwerden führte
- 11 % höhere Flottenauslastung, ermöglicht durch den intelligenten Einsatz sämtlicher verfügbarer Daten
Über den Autor

Florian Zumsteg
Service Unit Lead
Weitere interessante Insights

LOV.ING | Musik und Ingenieurskunst
Über Frequenzen, Resonanz und das Orchester der Herzen
Wir spüren es alle: Musik wirkt.

Agile Transformation – Daimler Buses auf dem Weg zur Elektromobilität
Die Umstellung von klassischen Antrieben auf vollelektrische Busse gehört zu den größten Transformationen der Automobilindustrie.
Für Daimler Buses bedeutete dies nicht nur neue Technologien, sondern auch einen grundlegenden Wandel in Organisation, Kultur und Zusammenarbeit.

Signifikante Steigerung an überholten Panzermotoren
Der drastische Anstieg des Bedarfs an überholten Panzermotoren in kürzester Zeit erfordert ein Umdenken entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Vom Vertragswesen über die Supply Chain bis hin zur operativen Umsetzung in den Produktionslinien.