Kostenoptimierung in der Serienproduktion
09.09.2025
Projektbericht

Durch die Auswahl von Produkten mit hohem Kosten- und Marktdruck sowie einer cross-funktionalen Zusammenarbeit zielt das Projekt darauf ab, signifikante Kostensenkungen und zu erzielen und Kostenerhöhungen aufzuzeigen, sowie dagegen zu arbeiten.
Herausforderung
Produkte aus der Serienproduktion standen unter zunehmendem Kostendruck, insbesondere durch steigende Material- und Energiekosten und die Notwendigkeit, in einem wettbewerbsintensiven Markteffizienter zu werden. Es bestand die Herausforderung, die richtigen Produkte aus dem Portfolio auszuwählen, die als Repräsentanten für eine größere Anzahl von Bauteilen dienen, um fokussierte Kostensenkungsmaßnahmen zu entwickeln.
Unser Ansatz
Ein cross-funktionales Team aus den Bereichen Engineering, Einkauf, Vertrieb, Produktmanagement, Value Engineering und Operations wurde gebildet, um Ideen zu generieren und Lösungen zu entwickeln.
Wir sorgten als externer Dienstleister für Struktur, Organisation und Optimierung des Projekts, indem wir Methoden zur Kostensenkung und eineffektives Prozessframework einbrachten.
Das Ergebnis
Das Projekt führte zu einer Kosteneinsparung von bis zu 12 % pro Produkt.
Zudem wurden durch den Aufbau von Kostentransparenz und Awareness die Bauteile identifiziert, die besonders häufig im Fokus standen und kostentechnische Optimierungen erforderten.
Ein Monitor zur Überwachung von Preissteigerungen und der Einführung einer Baseline zur regelmäßigen Kostenüberprüfung trugen maßgeblich zur Effizienzsteigerung bei.
Fazit
Mit diesem Projekt konnten wir nicht nur eine signifikante Kostensenkung erzielen,
sondern auch eine nachhaltige Struktur zur kontinuierlichen Überwachung und Optimierung derProduktionskosten etablieren.
Ein entscheidender Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeitlangfristig zu sichern.
Über den Autor

Aaron Angst
Service Unit Lead
Weitere interessante Insights

LOV.ING | Musik und Ingenieurskunst
Über Frequenzen, Resonanz und das Orchester der Herzen
Wir spüren es alle: Musik wirkt.

Agile Transformation – Daimler Buses auf dem Weg zur Elektromobilität
Die Umstellung von klassischen Antrieben auf vollelektrische Busse gehört zu den größten Transformationen der Automobilindustrie.
Für Daimler Buses bedeutete dies nicht nur neue Technologien, sondern auch einen grundlegenden Wandel in Organisation, Kultur und Zusammenarbeit.

Signifikante Steigerung an überholten Panzermotoren
Der drastische Anstieg des Bedarfs an überholten Panzermotoren in kürzester Zeit erfordert ein Umdenken entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Vom Vertragswesen über die Supply Chain bis hin zur operativen Umsetzung in den Produktionslinien.