Lorem ispum dolor sit amet

Aliquip velit do aliquip cillum proident laboris et cupidatat in ad laborum magna veniam.

Button Text
⁠Guru Rajasekar
⁠Guru Rajasekar
CTO
Insights

Lokalisierung der Ersatzteilproduktion für Großschiffsmotoren in Indien

Lokalisierung der Ersatzteilproduktion für Großschiffsmotoren in Indien

09.09.2025

Projektbericht

Die indische Regierung rief im Jahr 2014 die strategische Initiative „Make in India“ ins Leben, um die lokale Produktion zu stärken und die inländische Wertschöpfung nachhaltig auszubauen.

Vor diesem Hintergrund wurde ein Projekt initiiert, das die Lokalisierung von Ersatzteilen für einen ausgewählten Motoreines strategisch wichtigen Kunden vorantreibt.
Ziel ist es, Importabhängigkeiten zu reduzieren und den Anteil indischer Zulieferer entlang der Wertschöpfungskette gezielt zu erhöhen.

Herausforderung

Make in India“ bietet eine vielversprechende Chance, die Marktpräsenz im Land nachhaltig auszubauen.
Gleichzeitig stellt das Programm jedoch auch bedeutende Herausforderungen dar – insbesondere den Schutz des geistigen Eigentums sowie die Sicherstellung der Vertraulichkeit von Produkten.
Neben den technologischen Anforderungen, die sich aus der Anpassung an indische Anwendungsfälle und Einsatzbedingungen ergeben, sind insbesondere die rechtlichen Aspekte zu beachten, um zu gewährleisten, dass das im Verlauf des gesamten Produktlebenszyklus gemeinsam entwickelte geistige Eigentum geschützt und unversehrt bleibt.
Werden entsprechende Maßnahmen nicht getroffen, besteht nicht nur die Gefahr, bestehende Umsätze zu verlieren und von zukünftigen Geschäftsmöglichkeiten ausgeschlossen zu werden, sondern es kann auch zu Interessenkonflikten zwischen europäischen Zulieferern und dem OEM kommen.

Unser Ansatz

  • Systematische Einteilung der Ersatzteile nach Komplexitätsgrad, um eine zielgerichtete Umsetzung und effiziente Ressourcennutzung sicherzustellen.
  • Ganzheitliche Steuerung des Lokalisierungsprozesses, von der Lieferantenauswahl über Prüf- undQualifizierungsmaßnahmen bis zur finalen Freigabe der Komponenten.
  • Implementierung eines Monitoringsystems zur Steuerung des Projektfortschritts, zur Einhaltung von Meilensteinen und Budgetvorgaben sowie zur frühzeitigen Identifikation potenzieller Risiken.
  • Enge Zusammenarbeit mit interdisziplinären Schnittstellen in Einkauf, Entwicklung, Qualität und Controlling, um eine reibungslose Realisierung der lokalen Ersatzteilbeschaffung sicherzustellen.
  • Etabliertes Netzwerk und tiefgehendes Fachwissen im Bereich des indischen Fertigungsökosystems

Das Ergebnis

  • 40% der Ersatzteile wurden erfolgreich lokalisiert
  • Die Lokalisierung führte zu Kosteneinsparungen von 22% und ermöglichte eine effiziente Nutzung der indischen Lieferkette
  • Erfolgreiche Auftragserteilung für das aktuelle Projekt sowie Absicherung zukünftiger Vorhaben des OEM
  • Vertrauensbildung beim Kunden, belegt durch den Abschluss langfristiger Vertragsvereinbarungen
Mit dem Projekt „Lokalisierung von Ersatzteilen M90” in Indien haben wir einen entscheidenden Meilenstein für die nachhaltige Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsstärke auf dem indischen Markt gesetzt.

Über den Autor

⁠Guru Rajasekar

CTO

Weitere interessante Insights

LOV.ING | Musik und Ingenieurskunst

Allgemein

Lesezeit

LOV.ING | Musik und Ingenieurskunst

Über Frequenzen, Resonanz und das Orchester der Herzen

Wir spüren es alle: Musik wirkt.

Suwi Murugathas

Suwi Murugathas

CEO

Artikel lesen
Agile Transformation – Daimler Buses auf dem Weg zur Elektromobilität

Project OS

Lesezeit

Agile Transformation – Daimler Buses auf dem Weg zur Elektromobilität

Die Umstellung von klassischen Antrieben auf vollelektrische Busse gehört zu den größten Transformationen der Automobilindustrie.
Für Daimler Buses bedeutete dies nicht nur neue Technologien, sondern auch einen grundlegenden Wandel in Organisation, Kultur und Zusammenarbeit.

Arne Nordemann-Brands

Arne Nordemann-Brands

Program Lead

Artikel lesen
Signifikante Steigerung an überholten Panzermotoren

Ramp Up OS

Lesezeit

Signifikante Steigerung an überholten Panzermotoren

Der drastische Anstieg des Bedarfs an überholten Panzermotoren in kürzester Zeit erfordert ein Umdenken entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Vom Vertragswesen über die Supply Chain bis hin zur operativen Umsetzung in den Produktionslinien.

Michael Große-Opphoff

Michael Große-Opphoff

Business Unit Lead

Artikel lesen
Alle Beiträg ansehen